Gratulation, Sie haben ein IT 8.7/1 Scanner Kalibrationsbild! Noch ein paar Hinweise zur Erinnerung: - Das Kalibrationsdia sollte nur mit Fujichrome Provia, Astia, Sensia und 64T Type 2 Tungsten Filmen eingesetzt werden. Es gibt nur eine Ausnahme: Die neueren Astia 100F Filme basieren auf einer neuen Farbtechnologie und benoetigen ein speziell fuer Astia 100F geeignetes Kalibrationsdia. Die Benutzung des Dias mit anderen Filmsorten fuehrt normalerweise zu sichtbaren Farbfehlern. - Die zu dem Kalibrationsdia passende IT 8.7/1 Referenzdatei finden Sie auf dieser Diskette/CD als Datei "F040425.txt". Waehlen Sie diese Datei als Referenzdatei in Ihrer Scanner-Profilierungssoftware (z.B. qtScannerProfiler in lcms). Benutzen Sie nur die zu Ihrer auf dem Diarahmen aufgedruckten Charge passende Referenzdatei. Evtl. zusaetzliche Informationen und Updates koennen im Internet unter http://www.targets.coloraid.de nachgeladen werden. - Behandeln Sie das Kalibrationsbild vorsichtig, um Druckstellen oder Beschmutzungen zu vermeiden. Beruehren Sie nicht die ungeschuetzte Oberflaeche des Kalibrationsbildes. - Bewahren Sie das Bild an einem dunklen Ort in der Schutzhuelle auf. Bei der Langzeitarchivierung von Dias sollten Sie das Target mit Ihren normalen Dias im Archiv aufbewahren, so dass das Target den gleichen Umweltbedingungen ausgesetzt ist wie Ihr Diaarchiv. Dies erlaubt eine leichtere Korrektur der durch Alterung verursachten Farbfehler bei späteren Scans. - Da sich die Farben des Dias mit der Zeit aendern koennen, sollten Sie das Kalibrationbsild von Zeit zu Zeit erneuern. Fuer kritische Aufgaben wird ein Zeitraum von ca. 2 Jahren empfohlen. Ansonsten duerfte aber auch ein Zeitraum von 2-3 Jahren ausreichend sein. Empfehlungen und Informationen werden falls noetig im Internet unter http://www.targets.coloraid.de angezeigt. - Das Kalibrationsbild kann praktisch mit jeder ordentlichen IT 8.7/1 kompatiblen Software auf PC, Mac, Sun, Amiga o.ae. verwendet werden. Im Internet finden Sie unter http://www.coloraid.de einige kostenlose Programme aufgelistet. - Der Farbumfang (Farbgamut) von Diafilmen ist meistens erheblich groesser als der von Ein- und Ausgabegeraeten. Neben den Hardware- Beschraenkungen koennen auch evtl. Probleme mit der Profiling-Software auftauchen. Sollten Sie erhebliche Farbfehler beim Scannen von stark gesaettigten Farben erhalten, suchen Sie bitte nicht nur bei dem Scanner- Farbprofil nach Fehlern. Auch das Ausgabeprofil koennte mit dem Farbumfang der Filme nicht gut zurechtkommen. Sollte sich das Scannerprofil als fehlerhaft herausstellen, empfehle ich dringend den Einsatz von guter Scanner Profilingsoftware, die speziell fuer den Umgang von Diafilmen geeignet ist. Nicht jede Scanner-Software, die fuer Auflichttargets entwickelt wurde, funktioniert auch automatisch gut mit Diafilmen. - In dem "Extras" Verzeichnis finden Sie weitere Dateien fuer Ihr Kalibrationsdia: F040425S.txt : Dies ist eine kleinere Version der normalen Referenzdatei. Die Datei enthaelt keine statistischen Daten ueber die Herstellungsschwankungen der Dias. Benutzen Sie diese kleinere Datei, wenn Ihre Software beim Lesen der normalen Referenzdatei abstuerzt oder Fehler meldet. Z.B. gibt es einige Versionen der Heidelberg CPS ScanOpen Software, die beim Lesen der normalen Referenzdatei abstuerzen. Es gibt keinerlei Qualitaetsverluste, wenn Sie die kleinere Datei benutzen, da nur statische Herstellungsdaten entfernt wurden. F040425.eps : Hierbei handelt es sich um die Spektralwerte der Targets als ColorShop EPS Datei. Das Dateiformat ist auf einen Messbereich von 390-690nm beschraenkt. Tests zeigen, dass diese Einschraenkung aber in der Praxis nur sehr geringe Abweichungen verursacht (ca. dE 0.2). Mehr Informationen und eine Demo-Version des ColorShop Programms finden Sie auf der Internet-Seite des Herstellers X-Rite: http://www.x-rite.com . Bitte lesen Sie auch unten die Kommentare zu den Spektraldaten. F040425.xls : Eine durch Tabulatoren formatierte Datei mit den Spektralwerten der Targets die ordentlich formatiert in Excel geladen wird. Bitte lesen Sie auch unten die Kommentare zu den Spektraldaten. F040425.cgt : Die Spektraldaten der Targets im ANSI CGATS.5-1993 Format. Bitte beachten Sie, dass die IT 8.7 Referenzdateien im wesentlichen auch CGATS.5 Dateien sind. Gute Scanner Profiler (Amiga ICS, lcms) koennen diese .cgt Datei laden. dennoch sollten Sie die normale IT 8.7 Referenzdatei verwenden, es sei denn, es wird ausdruecklich anders erwaehnt, da es Unterschiede in den berechneten Normfarbwerten gibt (mehr dazu unten). F040425.cxf : Die Spektraldaten des Kalibrationsdias finden Sie in diesem XML basierten CxF Format. Das CxF Format ist besonders bei neueren Gretag-Macbeth Soft- und Hardwareprodukten gebraeuchlich. Eye-One Share (http://www.i1color.com/freeware), das bei ProfileMaker mitgelieferte MeasureTool und ColorLab (beides auf http://www.gretagmacbeth.com) sind alle mindestens als eingeschraenkte Demo-Versionen online verfuegbar und koennen diese CxF Datei laden/anzeigen. Jedoch aehnlich wie bei ColorShop ist meistens die Verarbeitung der Messdaten nur auf einem eingeschraenkten Messbereich (380-730nm) moeglich, auch wenn die CxF Datei die kompletten 380- 780nm Daten enthaelt. - Die im "Extras" Verzeichnis mitgelieferten Spektralwerte sind hauptsaechlich fuer sehr erfahrene Nutzer und Entwickler mit entsprechender Software gedacht. Normale Nutzer die "nur" Ihre Scanner profilieren wollen, sollten den Mauszeiger von diesen Daten fernhalten und die normalen Referenzdateien benutzen. Wozu sind die Spektraldaten fuer "normale" Nutzer gut? Z.B. kann man die Farben des Targets fuer verschiedene Beobachter oder Lichtquellen berechnen. Wer gewoehnt ist mit Dichte zu Rechnen, kann dies mit Hilfe der Spektralwerte tun. Z.B. mit X-Rite's ColorShop kann jeder leicht die Farben des Targets fuer verschiedenste Aufgaben umrechnen und anzeigen lassen. - Die Messwerte entsprechen dem ISO 13655 Standard. Die Messung erfolgte von 380-780nm in 3nm Intervallen, wobei die Daten entsprechend ISO 13655:1996(E) Annex A auf 10nm interpoliert wurden. Die in den Dateien angegeben Spektralwerte sind die Mittelwerte der gemessenen Targets. Die aus den gemittelten Spektralwerten errechneten Normfarbwerte (XYZ, Lab) können sich von den in der IT 8.7 Referenzdatei angegebenen Werten, die einen Mittelwert der Normfarbwerte darstellen, unterscheiden. Wolf Faust - wfaust@coloraid.de