![Aunt](niederlausitz/Aunt.64x48.gif)
QuickTime (4.3 M)
MPEG (2.1 M)
Ziele
Studierende lernen mit verschiedenen authentischen Materialien zu arbeiten, z.B. indem sie Muster suchen, Zusammenhänge feststellen, in dem Versuch, eine eigene fundierte Interpretation zu machen. Zu jeder Zeit kann der Studierende weitere Materialien innerhalb des gleichen Themas untersuchen oder entscheiden, von einigen Texten ausgehend, aus einer neuen Perspektive weiter zu arbeiten, z.B. aus einer auf Personen bezogenen, einer historischen, oder einer geographischen Perspektive.
Im Umgang mit der gesprochenen Sprache im Gebrauch unter Deutschsprechenden und in authentischen deutschsprachigen Texten können sich Studenten ihr Hörverständnis verstärken und die Fähigkeit, sich im Alltag mündlich und schriftlich zu verständigen.
Thema
das Alltagsleben und aktuelle Probleme in der Niederlausitz, ein Gebiet südöstlich von Dresden.
|
|
In der Niederlausitz
- Ellen Crocker,
- Projektleitung
- Kurt Fendt,
- Pädagogischer und Projekt Design Consultant
- Catherine White,
- Computer Programm und Design
- Matthew Mattingly,
- Layout und Design
- Ruth Trometer,
- LLARC Direktorin
Sponsoren
The Consortium for Language Teaching and Learning, New Haven, CT
Direktor: Peter Patrikis
Dank gerichtet an
Deutsche Welle für die Erlaubnis Video Material.
Bayern 3, Letztes Jahr in Deutschland, 1991. 100 Minuten, Dokumentarfilm gesendet am 7. November 1991.
Fragen an
Ellen Crocker
Availability
Gebrauch beschränkt sich auf das MIT, bis Rechte geklärt sind.
Format
hypermediale Verknüpfungen
Power Macintosh und CD-ROM
Andere Projekte
Berliner sehen
Saint Gervais
|